Bundesländer: Photovoltaik Ausbau
Bundesland | Photovoltaik | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Leistung (MW) | |||||||||||||||
Aug 2025 | Jan - Aug 2025 | Jan - Aug 2024 | Aug 2025 | Jan - Aug 2025 | Jan - Aug 2024 | |||||||||||
Baden-Württemberg | 10.668 | 94.388 | 116.789 | 137,1 | 1.437,2 | 1.501,8 | ||||||||||
Bayern | 11.973 | 108.323 | 144.063 | 432,8 | 2.828,6 | 2.703,2 | ||||||||||
Berlin | 1.081 | 10.223 | 11.481 | 4,7 | 62,7 | 65,6 | ||||||||||
Brandenburg | 2.494 | 22.141 | 27.496 | 106,6 | 593,5 | 483,0 | ||||||||||
Bremen | 379 | 2.971 | 3.824 | 3,3 | 39,3 | 25,9 | ||||||||||
Hamburg | 575 | 5.047 | 5.071 | 2,8 | 39,1 | 38,6 | ||||||||||
Hessen | 5.463 | 44.373 | 57.424 | 50,4 | 443,2 | 562,9 | ||||||||||
Mecklenburg-Vorpommern | 1.124 | 10.224 | 13.072 | 36,5 | 338,9 | 215,7 | ||||||||||
Niedersachsen | 9.197 | 78.424 | 101.809 | 170,7 | 1.086,0 | 1.174,6 | ||||||||||
Nordrhein-Westfalen | 14.662 | 125.205 | 152.826 | 110,5 | 1.241,5 | 1.583,5 | ||||||||||
Rheinland-Pfalz | 4.971 | 39.612 | 48.558 | 164,8 | 514,3 | 643,7 | ||||||||||
Saarland | 1.148 | 8.581 | 9.556 | 42,9 | 108,0 | 113,5 | ||||||||||
Sachsen | 2.951 | 24.099 | 31.995 | 89,5 | 620,0 | 850,1 | ||||||||||
Sachsen-Anhalt | 2.156 | 16.971 | 21.061 | 272,5 | 684,0 | 359,3 | ||||||||||
Schleswig-Holstein | 2.962 | 24.399 | 30.533 | 139,8 | 523,4 | 545,2 | ||||||||||
Thüringen | 1.887 | 15.668 | 20.828 | 73,3 | 242,5 | 253,1 | ||||||||||
Summe | 73.691 | 630.649 | 796.386 | 1.838,2 | 10.802,1 | 11.119,7 | ||||||||||
Datenstand bis: 31.08.2025,
Letzte Aktualisierung: 19.09.2025,
Zubau-Daten: Datum der Inbetriebnahme Legende: Zubau: Brutto-Zubau | www.solarbranche.de © IWR 2025, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR), v2 |
Karte: Photovoltaik Zubau in Deutschland
Solarenergie-Nachrichten aus den Bundesländern
Digitalisierung trifft Energiewende: Brandenburger Digitalminister besucht Enertrag in Dauerthal
Dauerthal – Im Rahmen seiner digitalen Sommerreise hat der Brandenburger Minister für Justiz und Digitalisierung, Dr. Benjamin Grimm, den Hauptsitz des Energieunternehmens Enertrag besucht. Im Fokus des Austauschs standen die Digitalisierung der E... weiter...
Photovoltaik-Offensive in NRW gestartet: Land und Wohnungswirtschaft treiben Solarausbau auf Mehrparteienhäusern voran
Düsseldorf – Nordrhein-Westfalen setzt auf Solarenergie als wichtigen Baustein der Energiewende. Mit einer neuen Photovoltaik-Initiative sollen ungenutzte Dächer von Mehrparteienhäusern künftig verstärkt zur Stromerzeugung genutzt werden. Politik und Wohnungswirtschaft haben dazu erstmals eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. weiter...
Floating-PV: NRW bringt Bundesratsinitiative für mehr Solarstrom vom Wasser ein
Düsseldorf - Nordrhein-Westfalen will den Ausbau schwimmender Photovoltaikanlagen auf künstlichen Gewässern wie Baggerseen deutlich erleichtern. Dazu hat das Land eine Bundesratsinitiative gestartet, um die bislang restriktiven Vorgaben des Wasser... weiter...
Zentrale Bausteine für Solarziele: NRW setzt auf Agri- und Floating-PV für die Energiewende
Düsseldorf - Nordrhein-Westfalen unterstützt ab sofort wieder innovative Solarstromanlagen auf Freiflächen. Unternehmen, Kommunen und Projektträger können im Rahmen des Landesprogramms progres.nrw – Klimaschutztechnik wieder Anträge für Agri... weiter...
Regenerative Energiewirtschaft: Alterric und LEE diskutieren Lösungen gegen Mangel an Fachkräften im Bereich Erneuerbare Energien in Bremen
Bremen - Der Fachkräftemangel in Deutschland macht auch vor Regenerativen Energiewirtschaft nicht halt. Für eine erfolgreiche Energiewende benötigt Deutschland nach Einschätzung der „Allianz für Transformation" der Bundesregierung mindestens 3... weiter...
Starker Solarausbau in Berlin: Bis zu 50 MW neue Solarleistung auf Wohnhaus-Dächern
Berlin – Der Ausbau der Solarenergie in Berlin gewinnt an Dynamik. Die Berliner Wohnungsbaugesellschaft Howoge und die Berliner Stadtwerke gehen gemeinsam große Schritte und entwickeln die Stadt Berlin in Richtung Solarcity. Grundlage ist eine langfristige Kooperation. weiter...
Energieforschung in Baden-Württemberg: Landesministerin Thekla Walker informiert sich am Fraunhofer ISE über aktuelle Forschungstrends
Freiburg - Die Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg Thekla Walker und der Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg Carsten Gabbert haben das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE be... weiter...
Abwanderung des Solar-Kerngeschäfts: Meyer Burger erzielt Fortschritte bei Verlagerung der Produktion in die USA
Thun - Der Schweizer Solarkonzern Meyer Burger setzt die Verlagerung des Kerngeschäfts in die USA weiter fort. Wie das Unternehmen mitteilt, nimmt das neue Solarmodulwerk in Goodyear, Arizona, die Produktion nach dem Fabrik-Audit auf. Die für d... weiter...
Erster netzdienlicher Elektrolyseur für grünen Wasserstoff in Südbayern startet
Pfeffenhausen - Mit Blick auf den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft intensivieren Bund und Länder ihre Aktivitäten auf internationaler und nationaler Ebene. Mit seiner lokalen grünen Wasserstofferzeugung soll der HyBayern Elektrolyseur der Hy2B einen Beitrag zur Energiesicherheit und zum beschleunigten Ausbau der regionalen EE-Stromerzeugung leisten. weiter...
Schnellerer Ausbau und mehr Akzeptanz für Wind und Solar - Niedersächsischer Landtag verabschiedet Windgesetz
Hannover - Das Bundesland Niedersachsen hat in dieser Woche mit der Zustimmung für das Windgesetz einen wichtigen Meilenstein für die Wind- und Solarenergie erreicht. Neben der Beschleunigung des weiteren Ausbaus soll das Gesetz dafür sorgen, dass Kommunen und Bevölkerung künftig stärker profitieren. weiter...
Offizielle Einweihung: Größter E-Auto-Ladepark Niedersachsens in Betrieb
Norderney, Norddeich - Am Gründonnerstag ist in Norddeich auf der Parkfläche P2 der AG Reederei Norden-Frisia durch Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Olaf Meinen, Landrat des Landkreises Aur... weiter...
Messe und Stadtwerke Berlin: Baustart für Berlins größte Photovoltaik-Dachanlage
Berlin - In Berlin haben die Bauarbeiten für Berlins größte Photovoltaik-Dachanlage begonnen. Auf den Hallendächern des Messegeländes unterm Funkturm werden in den kommenden Monaten Solarmodule mit einer Leistung von 8,5 MW montiert. Seit Ver... weiter...